Erlaeuterung *SAM*

Unsere Sonne versorgt uns nicht nur mit Waerme und Licht. Wer sich einmal naeher mit unserem Zentralgestirn beschaeftigt, wird schnell merken, dass da oben, im wahrsten Sinne des Wortes, ganz schoen was abgehen kann. Waehrend des Aktivitaetsmaximum, einer Zeit in der besonders viele Sonnenflecken auf der Sonne erscheinen, kommt es sehr haeufig zu Sonnenausbruechen. Ereignet sich ein solcher Ausbruch auf der sichtbaren Seite der Sonne wird Sonnenmaterie Richtung Erde geschleudert.
Die Sonne im Aktivitaetsminimum
(Fleckenlos)
Die Sonne im Aktivitaetsmaximum
(viele Sonnenflecken)
Masseauswurf Richtung Erde, ein sogenannter Fullhalo-CME
Ein solcher Masseauswurf erreicht mit einer Geschwindigkeit bis zu 2000 km/s nach 1-3 Tagen die Erde und trifft auf unseren Schutzschild das Erdmagnetfeld. Beim auftreffen der Materiewolke auf das Magnetfeld wird dieses Auf der Tagseite gestaucht und auf der Nachtseite weht das Magnetfeld wie eine Fahne im Wind.
Sonnenteilchen werden entlang der Magnetfeldlinen Richtung Magnetpole geleitet und koennen in die Atmosphaere eintreten und Sauerstoff und anderen Gasatomen zum Leuchten anregen. Dieses Leuchten kennt man unter den Namen Nord-bzw. Polarlicht.
Eine immer groesser werdende Fangemeinde hat sich dazu entschlossen keines dieser Polarlichter mehr zu verpassen. Durch Messungen des Erdmagnetfedes koennen solche geomagnetische Stuerme sehr gut nachgewiessen werden.

Hochempfindliche Sensoren, die zum Teil im Erdreich eingegraben wurden messen dabei die Veraenderung der Flussdichte der verschiedenen Vektoren in nano Tesla (nT)

Aus Kostengruenden habe ich mich bei meinen Magnetometer fuer nur einen Sensor entschieden.
Dieser Sensor misst die Veraenderung der Flussdichte in der Ost-West-Achse, dem BY Verktor.

Dabei gilt, je hoeher der Wert am Abends steigt, um so groesser ist die Polarlichtwahrscheinlichkeit
frueh Morgens muss sich der Wert dafuer im hohen Minusbereich befinden.

Zur besseren Einschaetzung der Werte dient der K-Wert

K-Werte: 0 bis 3
Messwerte 0 bis 49 nT

geringe Aktivitaet

K-Werte: 4 und 5 Messwerte 50 bis 119 nT

mittlere Aktivitaet

K-Werte: 6 bis 9
Messwerte 120 bis ueber 500 nT

hohe* bis sehrhohe** Aktivitaet

*K 6

** ab K7